• Link zu WhatsApp
  • Link zu Xing
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu X
Sofortkontakt: +49 (0)2204 402842 | Seite teilen:
Rechtsanwalt für Fotorecht und Bildrecht
  • Startseite
  • Kanzlei
  • Leistungen
    • Fotodiebstahl
    • Recht am eigenen Bild
    • Rechtswidrige Gegenstandsfotografie
    • Fotografen-, Model- und Agenturverträge
    • Datenschutzrecht
    • Abmahnungen
    • Gerichtliche Verfahren
  • Rechts-Infos
  • Kontakt
  • Formulare
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Bildquelle: KI-generiert Info Info

Können Rechteinhaber einen Anspruch auf Einrichtung von Websperren gegen einen Internetzugangsanbieter geltend machen?

15. Oktober 2022|inAllgemein, Bild- und Fotorecht|RA Jens Reininghaus

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, unter welchen Voraussetzungen Rechteinhaber von Internetzugangsanbietern die Sperrung des Zugangs zu Internetseiten verlangen können, die ihre Urheberrechte verletzen.

Sachverhalt und Prozessverlauf:

Die Klägerinnen sind Wissenschaftsverlage, die von der Beklagten, einem Telekommunikationsunternehmen, die Sperrung von zwei Internetdiensten verlangen, die wissenschaftliche Werke ohne ihre Zustimmung bereitstellen. Das Landgericht hat der Klage stattgegeben, das Oberlandesgericht hat sie abgewiesen.

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs:

Der BGH hat die Revision der Klägerinnen zurückgewiesen. Er hat ausgeführt, dass die Klägerinnen nach § 7 Abs. 4 TMG vor der Inanspruchnahme der Beklagten zumutbare Anstrengungen zur Ermittlung und Verfolgung der vorrangig haftenden Betreiber und Host-Provider der Internetdienste unternehmen müssen. Dies sei ihnen im vorliegenden Fall möglich und zumutbar gewesen.

Welche Anstrengungen zumutbar sind, ist eine Frage des Einzelfalls. Im vorliegenden Fall hat dem BGH die durch die Rechteinhaber ergriffenen Maßnahmen nicht ausgereicht.


Pressemitteilung des BGH im Volltext: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=pm&Datum=2022&Seite=1&nr=131402&pos=39&anz=184 

Urteil des BGH im Volltext: https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=pm&Datum=2022&Seite=1&anz=184&pos=39&nr=131792&linked=urt&Blank=1&file=dokument.pdf 

Ihre Urheberrechte werden verletzt?

Effektive Rechtsdurchsetzung bei einer Verletzung Ihrer Urheber- und Leistungsschutzrechte

Wir machen das!

Kontakt

  • Tel.: 02204 / 40 28 42
  • Mail: info[at]anwalt-recht.online
  • Kostenfreie Ersteinschätzung
Search Search

Weitere Services

  • Bewertung bei Google löschen
  • Bewertungs-Check
  • Marke anmelden
  • Weitere Rechtsgebiete

Nutzen Sie unsere Expertise im Bild- und Fotorecht zu attraktiven Konditionen

Rufen Sie uns unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen!

© 2024 RA Jens Reininghaus | H+R Rechtsanwälte
  • Startseite
  • Kanzlei
  • Leistungen
  • Kontakt
  • Formulare
  • Datenschutz
  • Bildquellen
  • Impressum
Link to: LG München I gibt Klage eines Berufsfotografen auf Schadensersatz statt… Link to: LG München I gibt Klage eines Berufsfotografen auf Schadensersatz statt… LG München I gibt Klage eines Berufsfotografen auf Schadensersatz statt... Link to: Verzicht auf Urheberbenennung in AGBs von Fotolia ist wirksam… Link to: Verzicht auf Urheberbenennung in AGBs von Fotolia ist wirksam… Verzicht auf Urheberbenennung in AGBs von Fotolia ist wirksam…
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen